News
Exkursion nach Fuchstal: Energietechnik-Studierende erkunden innovative Projekte
Projekt Interkommunale Infrastrukturmaßnahme – Energiezukunft Fuchstal
13/01/2025
Am 9. Dezember 2024 unternahmen die Studierenden des Schwerpunkts Energietechnik im Studiengang Maschinenbau eine Exkursion nach Fuchstal, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, etwa 75 Kilometer südwestlich von München. Begleitet wurden sie von Prof. Dr.-Ing. Nina Thiel, Professorin für Energietechnik. Die Führung vor Ort übernahm der erste Bürgermeister von Fuchstal, Herr Erwin Karg, persönlich.
Fuchstal ist bekannt für seine fortschrittlichen Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Entwicklung. Die Studierenden hatten die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von den vielfältigen Initiativen zu machen, die die Gemeinde im Rahmen ihres Projekts „Energiezukunft Fuchstal“ umsetzt. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Energieversorgung der Gemeinde nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.
Das Besondere bei dem Projekt Energiezukunft Fuchstal ist die Verknüpfung und Speicherung von erneuerbarem Strom und Wärme. Dies wurde durch die Kopplung der Windkraftanlagen mit einer Batterie, einer Power-to-Heat-Anlage und großem Wärmespeicher realisiert. Die Dimensionen sind beeindruckend: Ein Wärmespeicher mit 5.000 m³ Wasser, Batterie mit 6 MW / 3,5 MWh, Windkraftanlagen mit 12 MW, Power-to-Heat-Anlage mit 4,7MW. Die Gemeinde Fuchstal hat hierfür sogar eine eigene Stromleitung (20 kV) vom Windpark zu ihrer Energiezentrale über 9 km Länge verlegt. Dazu sollte man wissen, dass Fuchstal weniger als 5.000 Einwohner zählt!
Auch bei PV-Anlagen und bei der Einbindung von Biogas-BHKWs in die örtliche Nahwärmeversorgung ist Fuchstal Vorzeigekommune. Fuchstal hat mehrere Auszeichnungen für das außerordentliche Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung bekommen. Während der Exkursion erhielten die Studierenden umfassende Einblicke in die verschiedenen Projekte. Die Studierenden konnten hautnah erleben, wie theoretisches Wissen in der Praxis angewendet wird und welche Herausforderungen und Chancen mit der Umsetzung solcher Projekte verbunden sind.
Professorin Thiel betonte die Bedeutung solcher Exkursionen für die Ausbildung der Studierenden: „Es ist wichtig, dass unsere Studierenden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln und innovative Projekte kennenlernen. Fuchstal bietet hierfür ideale Bedingungen.“
Die Exkursion nach Fuchstal war für die Studierenden also eine wertvolle Gelegenheit, die Praxis der Energietechnik real zu erleben. Sie kehrten mit vielen neuen Eindrücken und einem erweiterten Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Energiewende zurück.
Herzlichen Dank an die Gemeinde Fuchstal und ihren ersten Bürgermeister, Erwin Karg, für die interessanten Einblicke.