Erstsemesterinformationen
Willkommen an der an der Fakultät 03
Diese Seite bietet Ihnen wichtige Informationen für einen erfolgreichen Start in Ihren Bachelor- oder Masterstudiengang.
Erstsemesterveranstaltungen im Sommersemester 2025
Starten Sie mit unserer Unterstützung in Ihr Studium!
Die Erstsemesterveranstaltungen für Bachelor- und Mastererstsemester finden am Montag, den 17. März 2025, und Dienstag, den 18. März 2025, statt.
Weitere Informationen und das detallierte Programm erhalten Sie ab Mitte / Ende Februar 2025.
Nur einen Klick entfernt:
Wichtige Infos
Infos von A bis Z
Mitwirken und Gestalten: Engagieren Sie sich in Studierendenvertretungen, Projekten, Musikensembles, der Hochschulgemeinde und Sportteams am Campusleben!
Fächer der Allgemeinwissenschaften bieten Ihnen den Blick über den Tellerrand und somit den Einblick in andere Disziplinen.
In den Bachelorstudiengängen sind die AW-Fächer in folgenden Semestern vorgesehen:
- FAB/FMB: 2. und 6. Semester
- LRB: 2. und 3. Semester
- MBB: 2. und 6. Semester
- SEB: 6. Semester
Standorte und weitere Lagepläne
Die meisten Vorlesungen finden in den Gebäuden B und R, teilweise T statt.
In der Raumnummer weist der entsprechende Buchstabe auf das Gebäude hin und die erste Ziffer auf den Stock: R 1.049 > Der Raum befindet sich im 1. Stock im R-Bau.
Besonderheit im B-Bau bei der Raumnummerierung:
B 0154: Raum im Erdgeschoss (Straßenniveau)
B 0055: Raum im Plateaugeschoss (ein Stock über der Straße)
B 161: Raum im 1. Obergeschoss (tatsächlich zwei Stockwerke über der Straße)
Die FIT für den Einstieg Online ist ein überfakultäres Online Event. Hierbei werden unterschiedliche Angeboten verschiedener Einrichtungen über StEP FK03 ( Studieneingangsphase der Fakultät) hinaus angeboten.
Alleskönner für Studierende: Die HM App
1. Personalisierte News & Infos zum Hochschulleben
2. E-Mail, Aufgaben- und Terminmanagement
3. Orientierungshilfe für Erstsemester
Bitte aktivieren Sie Ihren Hochschulaccount (zentralen Account) gleich nach Erhalt Ihrer Immatrikulationsunterlagen. So erhalten Sie Zugriff auf Ihre @hm.edu-E-Mail, das Campus-WLAN, Moodle und weitere digitale Dienste, die Ihr Studium unterstützen.
Schreiben Sie sich über das PRIMUSS-Bewerbungsportal bequem ein.
Die Bescheinigungen, die Sie z.B. für die Krankenkasse benötigen, finden Sie dort.
Um Ihren Studienablauf optimal zu gestalten, bieten wir unterschiedliche Online-Services inklusive E-Learning und Bibliothek sowie bestens ausgestattete Werkstätten mit Plotterservice, leistungsstarken Rechnern sowie modernster Technik für Ihre Projekte.
Die Münchner Volkshochschule bietet in Kooperation mit der Hochschule München bereits vor Semesterbeginn einen 10-tägigen Mathe-Vorkurs für zukünftige Studierende an.
Für jede Lehrveranstaltung gibt es einen Kurs auf unserer E-Learning-Plattform Moodle. Die Zugangsdaten erhalten Sie im Rahmen der ersten Vorlesung oder in unserem WIKI. Sobald die Zugangsdaten bereitstehen (i.d.R. kurz vor Semesterstart), erhalten Sie eine E-Mail.
Ihren Studierendenausweis können Sie an der Hochschule München kurz vor Studienbeginn, wie in Ihrem Zulassungsbescheid beschrieben, unter Vorlage Ihres Personalausweises oder Reisepasses abholen.
Sie benötigen den Studierendenausweis unter anderem für die Abholung der Skripte, den Zugang zu den Computerräumen der FK03, die Ausleihe in der Bibliothek, die Bezahlung in der Mensa.
Zu Ihren Lehrverstaltungen stellen die Lehrenden in der Regel Vorlesungsunterlagen (Skripte) zur Verfügung. Sie finden sie im jeweiligen Moodlekurs oder auch in Papierform in der Fachschaft.
Die Skripte für das 1. Bachelorsemester übergibt Ihnen die Fachschaft direkt in den ersten Tagen.
Erhalten Sie einen strukturierten Einblick in den Ablauf Ihres Studiums und erfahren Sie mehr über die Inhalte und die Ansprechpartner.
Finden Sie den Stundenplan für Ihre Studiengruppe (z.B. MBB1A) und bleiben Sie bei Änderungen auf dem Laufenden.
Die Studiengruppe wird Ihnen nach der endgültigen Immatrikulation im Bewerberstatus mitgeteilt.
Ca. 4 Wochen nach Semesterstart beginnt die Prüfungsanmeldung. Die Prüfungskommission informiert über Anmeldung, Fristen Vorrückensregelungen etc.
Im Vorpraktikum sammeln Sie praktische Erfahrungen und erlangen grundlegende Kenntnisse, die als optimale Basis für den Beginn Ihres Bachelorstudiums dienen.
In dem Wiki finden Sie z. B. Informationen über die Passwörter der Moodlekurse oder die Sprechstunden der Dozierenden.