VDI-Vortragsreihe: Doppelt profitieren!
Top-Speaker, brandaktuelle Themen: Die VDI-Vortragsreihe gewährt einen Insider-Blick in die Zukunft der Technik. Als Studierende profitieren Sie nicht nur vom Know-how namhafter Experten. Sie können sich außerdem Ihre Teilnahme an den VDI-Veranstaltungen im Abschlusszeugnis als „Freiwilliges Wahlfach“ eintragen lassen und einen ECTS-Punkt sichern. Voraussetzung: der Besuch von sieben Vorträgen in zwei aufeinanderfolgenden Semestern.
Noch Fragen? Kontaktieren Sie gerne
Brigitte Gutmann (Dekanat FK03).
Vorträge im Wintersemester 2025_26
Termin/Uhrzeit | Thema | Referent / Referentin | Ort / Zoom | Leitung |
---|---|---|---|---|
Dienstag, 14.10.2025 17:30 Uhr | Certification and Approval of commercial, electrically powered aircrafts | Markus Kochs-Kämper, CTO Vaeridion | Hybrid an der HM Lothstr. 64, R 1.049 und Zoom-Link | Prof. Dr.-Ing. Manuel Pusch |
Dienstag, 21.10.2025 17:30 Uhr | Turbulence Cancelling für Flugzeuge: Von der Vision zum ersten zertifizierten System | Dr.-Ing. Andras Galffy, Turbulence Solutions | Hybrid an der HM Lothstr. 64, R 1.049 und Zoom-Link voraussichtlich im Aerospace Flight Test Center Oberpfaffenhofen der HM inkl.Demonstrator-Flugzeugbesichtigung Updates auf HM Homepage prüfen) | Prof. Dr.-Ing. Manuel Pusch |
Dienstag, 28.10.2025 17:30 Uhr | What Comes Next? Augmenting Real Test Procedures with the Virtual World Using the Vehicle-in-the-Loop Method | Dr. techn. Pascal Piecha, Fa. IPG | Zoom-Link | Prof. Dr.-Ing. Johannes Mintzlaff |
Dienstag, 04.11.2025 17:30 Uhr | Emissionsfreie Antriebstechnik, Fahrerassistenz und Autonomie in der Baumaschine am Beispiel Radlader | Dr. Bös, M.Sc. Keinprecht, Liebherr | Hybrid an der HM Lothstr. 64, R 1.049 und Zoom-Link | Prof. Dr.-Ing. Alexander Knoll |
Dienstag, 11.11.2025 17:30 Uhr | Der neue Hubschrauber Airbus H140 | Dr. D.Petry, Ch. Wehle, Airbus HelicopterI | Hybrid an der HM Lothstr. 64, R 1.049 und Zoom-Link Im Aerospace Flight Test Center in Oberpfaffenhofen | Prof. Dr.-Ing. Alexander Knoll |
Dienstag, 18.11.2025 17:30 Uhr | Neue Wege in der mechanischen Kreislaufunterstützung: Das reBEAT-System. | Dr. Christian Bilas, Fa. Adjucor | Hybrid an der HM Lothstr. 64, R 1.049 und Zoom-Link | Prof. Dr. Wibmer, Prof. Dr. Gitterle |
Dienstag, 25.11.2025 17:30 Uhr | Neue Wege in der mechanischen Kreislaufunterstützung: Das reBEAT-System. | Janine Kruse & Tim Martin Berger, ALTEN GmbH | Zoom-Link | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Simon |
Dienstag, 02.12.2025 17:30 Uhr | Sicherheit im Motorsport | Wolfgang Dammert (Motorsport-Koordinator Dekra) | Zoom-Link | Prof. Dr. Klaus Böhm |
Dienstag, 09.12.2025 17:30 Uhr | <folgt> | Boris Schwerdt, Airbus Helicopters | Hybrid an der HM Lothstr. 64, R 1.049 und Zoom-Link | Prof. Dr.-Ing. Michael Hofmann |
Dienstag, 16.12.2025 17:30 Uhr | Elektro-Lkw | Fa. MAN, Referent*In folgt | Zoom-Link | Prof. Dr.-Ing. Johannes Mintzlaff |
Thema / Link zur News | Referent / Referentin | Leitung |
---|---|---|
Der Hubschraubereinsatz im Ahrtal | Herr Keck, Pilot ADAC Luftrettung | Prof. Dr.-Ing. Alexander Knoll |
Sustainable Aviation Fuel | Oscar Nyman, Fa. NESTE | Prof. Dr.-Ing. Alexander Knoll |
Elektrifizierung von Traktoren bei Fendt | Wolfgang Breu, AGCO GmbH | Prof. Dr.-Ing. Markus Gitterle |
Entwicklung der neuen Dornier 228 Next Generation | Martina Hierle (Technische Pilotin / Programm Managerin) und Steffen Gemsa (Test Pilot / Leitung Flugbetrieb & -training), General Atomics Aero Tec Systems GmbH | Prof. Dr.-Ing. Manuel Pusch |
Technologien für die Hubschrauber der Zukunft | Johannes Plaum, Airbus Helicopters Deutschland GmbH | Prof. Dr.-Ing. Alexander Knoll |
Die Hauptuntersuchung der Zukunft | Herr Dr. Kristian Höpping, FSD GmbH | Prof. Dr. Klaus Böhm |
Technische Innovationen in der Herzchirurgie | Ralf Roßbroich, AdjuCor GmbH | Prof. Dr. Michael Wibmer |
Erfahrungen aus dem Betrieb des A400M als Erprobungsträger | Jens Meyer, Testpilot, WTD61 | Prof. Dr.-Ing. Alexander Knoll |
Die Zukunft autonomer Drohnen in Industrie & Logisik 4.0 | Arek Zurek, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. (HZDR) | Prof. Dr.-Ing. Marcin Hinz |