News
Das Labor für Akustik – Herzstück der akustischen und dynamischen Lehrangebote

Eintauchen in die faszinierende Welt der Schallwellen und mechanischen Schwingungen
05/05/2025
Theoretisches Wissen mit einer breiten Palette spannender Praktikumsversuche im Labor direkt in die Praxis umsetzen.
Im Interview mit Kristina Wild, Studentin der Fahrzeugtechnik an der Hochschule München
Was machst Du im Labor für Akustik?
Im Akustik-Labor beschäftige ich mich mit der Analyse von Geräuschen und Schwingungen, die am Fahrzeug auftreten. Mittels Handschallpegelmessern darf ich die im Innenraum des Fahrzeugs auftretenden Geräusche messen. Auch subjektive Empfindungen spielen dabei eine wichtige Rolle: wie angenehm ist das Öffnen und Schließen des Schiebedachs, wie hören sich die Türen beim Schließen an? Denn gemessene Werte und die Subjektivität jedes einzelnen sind dann doch zwei Paar Schuhe.
Wie bist Du zum Labor für Akustik gekommen?
Dank meiner Vorlesung Fahrzeugakustik bin ich erstmals auf das Labor gestoßen. Die wöchentlichen Praktika sollen uns helfen, die theoretischen Inhalte praxisnah zu erleben und besser zu verstehen – und das tut es!
Warum gerade das Labor für Akustik?
Gerade in der Fahrzeugtechnik ist Akustik ein sehr wichtiges Thema – sei es zur Verbesserung des Fahrkomforts, zur Reduktion von Geräuschen oder bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, wo neue akustische Herausforderungen entstehen. Das Labor bietet ideale Möglichkeiten, genau das praxisnah auszutesten.
Was war Dein Highlight?
Ich durfte im Rahmen unseres Praktikums meinen Audi80 Oldtimer mit in die Hochschule bringen. An ihm durften meine Kommilitonen und ich Standgeräusch-Messungen durchführen. Auch die Geräusche im Innenraum haben wir vermessen – klar, dass der Patina-behaftete Oldie doch etwas lauter im Innenraum ist, als die neueren Autos. Besonders spannend war zu sehen, dass die gemessenen Standgeräusche tatsächlich über den im Fahrzeugschein dokumentierten Werten lagen.
Was bringts?
Das direkte Anwenden der in der Vorlesung erlernten Themen bringt (mir) ein tieferes Verständnis dafür, wie wichtig die Akustik im Fahrzeug ist. An den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen selbst Hand anlegen und auch subjektiv bewerten, wie angenehm oder lästig manche Geräusche sind. Den Umgang mit akustischen Messgeräten richtig erlernen und einfach mal ausprobieren.
Auch habe ich dank des Akustik-Labors erst merken können, wie viele Geräusche überhaupt im Innenraum eines Fahrzeugs auftreten und wie viel Aufwand in der Entwicklung steckt, damit der Kunde später ein möglichst komfortables Fahrerlebnis hat.
Das Labor für Akustik ist...
.. für mich ein sehr spannender Ort und auf jeden Fall eine gute Vorbereitung für die spätere Arbeit in der Fahrzeugentwicklung. Ein Besuch im Akustik-Labor lohnt sich allemal!
Auch in die spannende Welt der Akustik eintauchen und im Labor das Praktikum machen? Einfach per Email anfragen.
(KW/MK)
