News
Mehr Sicherheit und Effizienz für die Luft- und Raumfahrt

Spitzenprofessorin Anne-Marie Schreyer veranstaltet internationale Konferenz zur Strömungsforschung an der HM
10/09/2025
Spannende Fragen, hochkarätig besetztes Auditorium: Im September 2025 fand an der Hochschule München (HM) das dritte Kolloquium zum Thema „Ablösekontrolle in Hochgeschwindigkeitsströmungen“ statt.
Spitzenprofessorin Anne-Marie Schreyer lud führende internationale Expertinnen und Experten aus sieben Ländern an die Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik, um neueste Erkenntnisse in der Fachcommunity vorzustellen und zu diskutieren.
Aktuelle Ansätze zur Strömungsbeeinflussung
Im Fokus der Konferenz standen die Herausforderungen der Strömungsablösung bei so genannten „transsonischen, supersonischen und hypersonischen Flügen“.
Diese Phänomene beeinträchtigen nicht nur die Aerodynamik, sondern auch die Betriebssicherheit von Flugzeugen, Trägerraketen und Antrieben. Das Kolloquium bot eine Plattform, um aktuelle Ansätze zur Strömungsbeeinflussung zu diskutieren, die künftig Treibstoffverbrauch senken und die Zuverlässigkeit von Luft- und Raumfahrtsystemen verbessern sollen.
Vorträge namhafter Experten
Die Veranstaltung war hochkarätig besetzt mit Forschenden führender Institutionen wie der NASA, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie renommierten Universitäten wie der TU Delft, der Cambridge University oder der TU München.
Zu den Highlights gehörten unter anderem der Beitrag von Prof. Neil Sandham von der University of Southampton, der als einer der weltweit führenden Experten für numerische Strömungssimulation gilt und neue Modellierungsansätze vorstellte.
Oder: der Vortrag von Marlyn Y. Andino vom NASA Langley Research Center, die aktuelle NASA-Projekte zur aktiven Strömungsbeeinflussung an Passagierflugzeugen präsentierte. Ihre Arbeiten reichen von der Entwicklung innovativer Steuermechanismen bis zu erfolgreichen Flugtests, die das Potenzial für eine sicherere und effizientere Luftfahrt dokumentierten.
Wichtiger Austausch, neue Kooperationen
"Das Kolloquium zeigte, dass enge Kooperationen und der kontinuierliche Austausch zwischen Forschenden entscheidend sind, um innovative Methoden zur Strömungsbeeinflussung zu entwickeln", resümierte Initiatorin Prof. Dr.-Ing. Schreyer.
"Die Hochschule München als Gastgeberin wird auch weiterhin eine Schlüsselrolle in der Forschung und Entwicklung von Lösungen für aerodynamische Herausforderungen spielen. Wir freuen uns auf den fortgesetzten Dialog und sind gespannt auf die Ergebnisse, die sich aus den dort entstandenen Kooperationen entwickeln", so Schreyer.
HM-Spitzenprofessorin als Impulsgeberin
Prof. Dr.-Ing. Anne-Marie Schreyer, international renommierte Expertin für Strömungslehre und Aerodynamik, baut derzeit im Rahmen des Spitzenprofessurenprogramms der Hightech Agenda Bayern an der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik einen neuen Forschungsschwerpunkt zu Strömungsphänomenen, Strömungsbeeinflussung und Fluid-Struktur-Wechselwirkungen auf.
Mit ihrem interdisziplinären Ansatz und ihrem weitreichenden Netzwerk mit internationalen Partnern hebt sie die Luft- und Raumfahrtforschung an der HM auf ein neues Niveau und eröffnet Studierenden sowie Nachwuchsforschenden neue Möglichkeiten, die Zukunft der Luft- und Raumfahrt aktiv mitzugestalten.
Constance Schölch / Sabine Galas
