Fakultät für
Maschinenbau,
Fahrzeugtechnik,
Flugzeugtechnik

Maschinenbau (B.Sc.)
Es ist der Klassiker unter den technischen Studiengängen und dabei immer aktuell und zukunftsorientiert: Maschinenbau. Die Aufgaben der Maschinenbauingenieur/-innen von heute reichen von der Entwicklung ressourcenschonender Fertigungsverfahren bis zur digitalen Vernetzung im Rahmen von Industrie 4.0. Sie befassen sich mit der Planung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen. Das Feld reicht vom Spielzeug bis zur Windkraftanlage, von der Medizintechnik bis zur computergesteuerten Fertigungsanlage. Die Basis dafür sind breite und fundierte technische Kenntnisse, die so vielfältig sind, wie der Maschinenbau selbst. Wenn Sie technische Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit finden möchten, sind Sie in diesem Bachelorstudiengang Maschinenbau richtig.
Ingenieurberuf mit Weitblick
Praxisnah und in kleinen Studiengruppen vermittelt Ihnen dieser Bachelorstudiengang Maschinenbau eine solide Grundlage für Tätigkeiten in allen Branchen des Maschinenwesens. Sie lernen die Theorie, auf die es wirklich ankommt und erproben Ihr Know-how im Praxissemester, bei Projektarbeiten und in sogenannten Real Projects in Kooperation mit zahlreichen Industriepartnern. Unsere vielseitig ausgebildeten Absolvent/-innen sind stark nachgefragt. Ihr Einsatzgebiet reicht von der Entwicklung und Konstruktion neuer Produkte über die Qualitätssicherung bis zum Projektmanagement oder der Unternehmensberatung.
Details
- Abschluss
- Bachelor
- Studienschwerpunkt
- Energietechnik, Intelligente Maschinen und Mechatronik, Produktentwicklung, Produktion in intelligenten Fabriken
- Studienart
- Vollzeit
- Optionales Studienformat
- Dual
- Fakultät/en
- FK03
- Studienbeginn
- Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 7 Semester (Vollzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 210 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Lothstraße, 80335 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Einstieg aus dem Beruf
- Absolvent/-innen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
- Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)
- Zulassungsmodus
- zulassungsbeschränkt
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
- Praxis
- Praxissemester: 5. Semester, 20 Wochen
Vorpraxis: 8 Wochen - Auslandsaufenthalt
- Auslandsstudium möglich
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Informationen zum Studiengang
Beginnen Sie Ihr Studium im zukunftsrelevanten Bereich des Maschinenbaus. Profitieren Sie von hochqualifizierten, praxiserfahrenen Lehrenden und einem breiten, anwendungsorientierten Kompetenzspektrum. Themen wie additive Fertigung, digitale Vernetzung (Industrie 4.0) und Robotik sind integriert.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind Projekte, in denen Sie theoretische Kenntnisse praktisch umsetzen. Beispiele hierfür sind:
- Entwicklung mechatronischer Systeme (Roboter, Drohnen, etc.)
- Konstruktionsprojekte sowie Entrepreneurship-Projekte zu innovativen Produkten
- Studentenprojekte wie municHMotorsport (Formula Student) oder Hydro2Motion (Shell Eco-marathons®)
Eine wissenschaftliche Vertiefung im Rahmen eines Masterstudiengangs und einer Promotion ist möglich. Das Studium kann auch als Verbundstudium oder mit vertiefter Praxis absolviert werden. Weitere Informationen
Zukunftsweisende Ausbildung:
Unsere Lehrenden bieten langjährige Industrie- und Forschungserfahrung und bereiten Sie optimal auf die Berufswelt vor. Auf Sie wartet ein breit gefächertes, topaktuelles Studienangebot mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten.
Praxisbezug:
Unsere erfahrenen Lehrenden veranschaulichen die Theorie anhand zahlreicher Praxisbeispiele. In unseren modernen Laboren wenden Sie das Erlernte direkt an. Profitieren Sie von unseren Unternehmenskooperationen – vom Großkonzern bis zum Start-up.
Persönliche Betreuung:
Bei uns werden Vorlesungen und Praktika von den Professorinnen und Professoren durchgeführt. In kleinen Studiengruppen profitieren Sie vom persönlichen Austausch und einer individuellen Unterstützung.
Das begeistert Sie:
- Mathematische und naturwissenschaftliche Herausforderungen
- Ingenieurskunst und innovative Technologien
- Raum- und Konzeptdenken
Sie brennen für:
- Technik und mechanische Innovationen
- Prozess- und Produktoptimierung mit KI
- Problemlösen in Teamarbeit
Sie meistern:
- Ein breites naturwissenschaftlich-technisches Spektrum
- Anspruchsvolle Projekte
- Hohe fachliche Erwartungen
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig …
- in Maschinenbauunternehmen (oft kleine und mittelständische Unternehmen)
- in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie
- in der Medizintechnik oder im Anlagenbau
- bei Werkzeugmaschinenherstellern
- bei Simulations- und Berechnungsdienstleistern
- in Forschungseinrichtungen
- in der Mechatronikbranche
Karrierewege im Maschinenbau
Mit einem Abschluss im Maschinenbau stehen Ihnen zahlreiche Tätigkeitsfelder offen. Sie arbeiten in der Entwicklung und Konstruktion neuer Produkte, der Planung von Fertigungsprozessen oder der Projektierung von Anlagen. Weitere Einsatzbereiche sind die Qualitätssicherung, Forschung und Innovation sowie das Management von Projekten, Wissen und Unternehmen. Zudem bieten sich Perspektiven für Führungspositionen auf allen Ebenen.
Weiterführende Studiengänge
Für eine Spezialisierung oder den nächsten Karriereschritt bietet die HM u. a. folgende Masterprogramme an:
Luft- und Raumfahrttechnik (Master)
Eine vollständige Übersicht aller Masterstudiengänge finden Sie hier.
Promotion
Nach einem Masterabschluss besteht je nach Angebot die Möglichkeit zur Promotion.

Der Bachelorstudiengang Maschinenbau setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen. Ein Modul ist in der Regel ein Fach, welches in Form einer Vorlesung oder eines seminaristischen Unterrichts gelehrt und mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Im Modulhandbuch sind alle Module aufgeführt und die Inhalte beschrieben.
Die Bachelorstudiengänge an der Hochschule München sind auf sieben Semester Vollzeit-Studium ausgelegt. Insgesamt müssen 210 ECTS Leistungspunkte erreicht werden, das sind im Schnitt 30 ECTS pro Semester. Die Module umfassen in der Regel 5 ECTS. Somit ergeben sich im Normalfall, mit Ausnahme des Praxis- und des letzten Semesters, sechs Module pro Semester.
Die Grafik unten verdeutlicht den inhaltlichen Aufbau des Studiums.
Die ersten drei Semester werden als Grundstudium bezeichnet. Hier sind die Grundlagenvorlesungen zusammengefasst, welche die methodische und inhaltliche Basis legen, auf welche die studiengangsspezifischen Module ab dem 4. Semester aufbauen. Der gemeinsame Grundlagenbezug in den Bachelorstudiengängen ist durch ein einheitliches Grundstudium realisiert: dieses Basisstudium ist für die drei Bachelorstudiengänge nahezu gleich, es setzt sich bis auf wenige Ausnahmen aus denselben Modulen zusammen.
Im 5. Semester wird die fachliche Ausrichtung mit der Festlegung eines Schwerpunktes bestimmt. Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl, wobei jeder aus 6 Schwerpunktmodulen besteht:
- Produktentwicklung
- Produktion in intelligenten Fabriken
- Intelligente Maschinen und Mechatronik
- Energietechnik
Neben den Schwerpunkten sind drei Wahlpflichtmodule (insgesamt 15 ECTS) auszuwählen, wobei mindestens zwei aus dem Modulkatalog des eigenen Studiengangs stammen müssen. Eines kann aus der gesamten Liste der Wahlpflichtmodule der Bachelorstudiengänge der FK03 ausgesucht werden.
Das Praxissemester, aber auch die Projektarbeit und das Maschinentechnische Praktikum (MTP), verdeutlichen den Wert, den der Praxisbezug an der Hochschule München hat. Dies bereitet die Studierenden optimal auf das Berufsleben vor.
Den Abschluss bildet in der Regel die Bachelorarbeit, die oftmals bei Unternehmen erstellt wird, wodurch sich meist eine gute Ausgangssituation für den Berufseinstieg ergibt.
Vorpraktikum und Praxissemester
Studien- und Prüfungsordnung (siehe Fakultät 03)
Maschinenbau auf einen Blick
Lust auf Auslandserfahrung? Während Ihres Studiums an der HM haben Sie die Möglichkeit, ein Semester oder Praktikum im Ausland zu absolvieren. Wir unterstützen Sie bei der Planung und sprachlichen Vorbereitung.
Für den Studiengang ist 8-wöchiges, fachspezifisches Vorpraktikum (kann bis zum 4. Semester absolviert werden) erforderlich. Detaillierte Infos unter Vorpraktikum und Praxissemester .
Der Start in das Studium ist sowohl im Sommer- wie auch im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum ist für das
- Wintersemester: 02. Mai bis 15. Juli
- Sommersemester: 15. November bis 15. Januar
Weitere Informationen zur Immatrikulation erhalten zugelassene Studierende mit ihrem Zulassungsbescheid.
Studienangebot entdecken:
Lernen Sie das breite Studienangebot der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik (FK03) kennen – vom Bachelor bis zum Master. Mehr erfahren
Startklar für Ihr Studium?
Alles Wissenswerte zu Stundenplänen, Auslandsoptionen und mehr finden Sie hier.
Einblicke und Orientierung:
Studieninformationstage im April – Wir öffnen unsere Türen.
Hochschulorientierungstage in den Herbstferien – Schnuppern Sie Studienatmosphäre.
Infoflyer Maschinenbau:
Jetzt herunterladen
Ein Wechsel aus einem verwandten Bachelorstudiengang ist möglich. Die Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen muss beantragt und individuell geprüft werden. Fragen zur Anerkennung richten Sie bitte an die Prüfungskommission .
In den Bachelorstudiengängen Fahrzeugtechnik und Mobilität, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Maschinenbau der HM ist das Grundstudium in den ersten drei Semestern weitgehend identisch, um einen Wechsel zu erleichtern.
Weitere Informationen, einschließlich Stundenplan
und Modulhandbuch,
finden Sie auf der Seite der Fakultät.
Maschinenbau studieren: Anstrengend und zeitintensiv, aber top Karrierechancen! Ein Video von alpha Uni über den Studiengang an der HM.
Kontakte
Studienberatung
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum
Ihre Ansprechperson für die Prüfungskommission Ihres Studiengangs finden Sie hier.