Fakultät für
Maschinenbau,
Fahrzeugtechnik,
Flugzeugtechnik

Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc.)
Sky is the limit. Ist das so? Schauen Sie nach oben, wenn sich am Himmel etwas bewegt? Ist Ihr Denken nicht nur auf unseren Planeten beschränkt? Dann nutzen Sie Ihre technischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten sowie Ihr räumlich-konstruktives Vorstellungsvermögen für dieses Bachelorstudium Luft- und Raumfahrttechnik. Werden Sie Teil des Student-Rocket-Teams, führen Sie im Space Lab Experimente zu 3D-Druck in Schwerelosigkeit durch und arbeiten Sie am Satellitenprojekt „CubeSat“ oder mit dem Flugsimulator. Vom ersten Tag an dreht sich hier für Sie alles um Luft- und Raumfahrt.
Luft- und Raumfahrt von Anfang an
Mit einer praxisnahen Ausbildung in Themen der Hochtechnologie, zahlreichen Studierendenprojekten und direktem Kontakt zu Lehrbeauftragten aus der relevanten Industrie sind Sie mit diesem Studium am Puls der Branche. Als Luft- und Raumfahrtingenieur:in arbeiten Sie in einem interdisziplinären und internationalen Arbeitsumfeld. Ihr Tätigkeitsgebiet reicht von der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Flugzeugen und Raumfahrzeugen bis zur Luftraumüberwachung. Darüber hinaus ist dieser Studiengang ein idealer Ausgangspunkt für Positionen in der Automobil- und Energieindustrie, im Hochgeschwindigkeitsschienentransport und weiteren Technologiewirtschaftszweigen.
Details
- Abschluss
- Bachelor
- Studienart
- Vollzeit
- Optionales Studienformat
- Dual
- Fakultät/en
- FK03
- Studienbeginn
- Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 7 Semester (Vollzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 210 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Lothstraße, 80335 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Einstieg aus dem Beruf
- Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
- Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)
- Zulassungsmodus
- zulassungsfrei
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
- Praxis
- Praxissemester: 5. Semester, 20 Wochen
Vorpraxis: 8 Wochen - Auslandsaufenthalt
- Auslandsstudium möglich
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Informationen zum Studiengang
Beginnen Sie Ihr Studium der Luft- und Raumfahrttechnik direkt im Fachgebiet. Profitieren Sie von einem hohen Praxisanteil durch Praxissemester, Praktika und Abschlussarbeiten sowie von Lehrbeauftragten aus der Industrie, wie z. B. von MTU, Airbus und Lufthansa Technik.
Dieser Studiengang bereitet Sie auf eine Karriere in der nationalen und internationalen Luft- und Raumfahrtindustrie vor. Er bietet auch hervorragende Einstiegsmöglichkeiten in die Automobil-, Energie-, Hochgeschwindigkeitsschienentransport- und andere Technologiewirtschaftszweige.
Eine wissenschaftliche Vertiefung im Rahmen eines Masterstudiengangs und einer Promotion ist möglich. Das Studium kann auch als Verbundstudium oder mit vertiefter Praxis absolviert werden.Weitere Informationen
Zukunftsweisende Ausbildung:
Unsere Lehrenden bieten langjährige Industrie- und Forschungserfahrung und bereiten Sie optimal auf die Berufswelt vor. Auf Sie wartet ein breit gefächertes, topaktuelles Studienangebot mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten.
Praxisbezug:
Unsere erfahrenen Lehrenden veranschaulichen die Theorie anhand zahlreicher Praxisbeispiele. In unseren modernen Laboren wenden Sie das Erlernte direkt an. Profitieren Sie von unseren Unternehmenskooperationen – vom Großkonzern bis zum Start-up.
Persönliche Betreuung:
Bei uns werden Vorlesungen und Praktika von den Professorinnen und Professoren durchgeführt. In kleinen Studiengruppen profitieren Sie vom persönlichen Austausch und einer individuellen Unterstützung.
Das begeistert Sie:
- Rätsel in Mathe und Naturwissenschaften
- Visionäre Technikgestaltung
- Kreatives und räumliches Denken
Sie brennen für:
- Luft- und Raumfahrt
- Lösungen in Mathe und Physik
- Innovation und Technik
Sie meistern:
- Ein breites naturwissenschaftlich- technisches Spektrum
- Fordernde Aufgaben
- Technische Komplexität
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig …
- in der Luft- und Raumfahrtbranche (Airbus, MTU, Lufthansa Technik, Rolls-Royce, GE, Premium Aerotec, ArianeGroup oder OHB)
- bei mittelständischen Unternehmen und Startups (z.B. Isar Aerospace)
- in angrenzenden Branchen wie der Energietechnik, Fahrzeugtechnik, dem Hochgeschwindigkeits-Schienenverkehr und dem allgemeinen Maschinenbau
- in technologiebasierten Wirtschaftszweigen
Karrierewege in der Luft- und Raumfahrttechnik
Mit einem Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik arbeiten Sie in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Flugzeugen und Raumfahrzeugen, in der Flugzeugerprobung, -wartung und -zulassung oder in der Flugplanung und Luftraumüberwachung. Projektmanagement, Einkauf und Vertrieb bieten ebenfalls vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Weiterführende Studiengänge
Für eine Spezialisierung oder den nächsten Karriereschritt bietet die HM u. a. folgende Masterprogramme an:
Luft- und Raumfahrttechnik (Master)
Eine vollständige Übersicht aller Masterstudiengänge finden Sie hier.
Promotion
Nach einem Masterabschluss besteht je nach Angebot die Möglichkeit zur Promotion.

Der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik ist modular aufgebaut. In der Regel bestehen ein Modul aus 5 ECTS und ein Semester aus 30 ECTS. Die ersten drei Semestern bilden die ingenieurwissenschaftlichen und methodischen Grundlagen, auf die die weiteren Semester aufbauen.
Im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik ist keine weitere Schwerpunktbildung vorgesehen, da der Spezialisierungsgrad der luft- und raumfahrttechnischen Module bereits sehr hoch ist. Es wurde besonderer Wert darauf gelegt, ein Kompendium zusammenzustellen, welches die Grundlagen der verschiedenen Anwendungs- und Einsatzbereiche einer Luft- und Raumfahrtingenieurin bzw. eines Luft- und Raumfahrtingenieurs abdeckt.
Eine Vertiefung kann im Rahmen der drei Wahlpflichtmodule (insg. 15 ECTS) erfolgen. Dabei müssen zwei Wahlpflichtmodule aus dem Modulkatalog des eigenen Studiengangs gewählt werden. Ein Wahlpflichtmodul kann aus der gesamten Liste der Wahlpflichtmodule der Bachelorstudiengänge der FK03 gewählt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, Studienleistungen von unseren internationalen Partnerhochschulen anrechnen zu lassen. Je nach Wahl der Wahlpflichtfächer können Vertiefungen wie Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik oder Antriebe im Zeugnis eingetragen werden.
Vorpraktikum und Praxissemester
Studien- und Prüfungsordnung (siehe Fakultät 03)
Luft- und Raumfahrttechnik auf einen Blick
Lust auf Auslandserfahrung? Während Ihres Studiums an der HM haben Sie die Möglichkeit, ein Semester oder Praktikum im Ausland zu absolvieren. Wir unterstützen Sie bei der Planung und sprachlichen Vorbereitung.
Für den Studiengang ist 8-wöchiges, fachspezifisches Vorpraktikum (kann bis zum 4. Semester absolviert werden) erforderlich. Detaillierte Infos unter Vorpraktikum und Praxissemester .
Der Start in das Studium ist sowohl im Sommer- wie auch im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum ist für das
- Wintersemester: 02. Mai bis 15. Juli
- Sommersemester: 15. November bis 15. Januar
Weitere Informationen zur Immatrikulation erhalten zugelassene Studierende mit ihrem Zulassungsbescheid.
Studienangebot entdecken:
Lernen Sie das breite Studienangebot der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik (FK03) kennen – vom Bachelor bis zum Master. Mehr erfahren
Startklar für Ihr Studium?
Alle Infos zu Stundenplänen, Auslandsoptionen & mehr finden Sie hier.
Einblicke und Orientierung:
Studieninformationstage im April – Wir öffnen unsere Türen.
Hochschulorientierungstage in den Herbstferien – Schnuppern Sie Studienatmosphäre.
Infoflyer Luft- und Raumfahrttechnik:
Jetzt herunterladen
Ein Wechsel aus einem verwandten Bachelorstudiengang ist möglich. Die Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen muss beantragt und individuell geprüft werden. Fragen zur Anerkennung richten Sie bitte an die Prüfungskommission.
In den Bachelorstudiengängen Fahrzeugtechnik und Mobilität, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Maschinenbau der HM ist das Grundstudium in den ersten drei Semestern weitgehend identisch, um einen Wechsel zu erleichtern.
Weitere Informationen, einschließlich Stundenplan
und Modulhandbuch,
finden Sie auf der Seite der Fakultät.
Forschungsteam der HM druckt mit 3D-Drucker automatisiert Struktur im Weltraum. Angeführt wurde das Team von Prof. Dr. Markus Pietras, Leiter des M.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik.
Kontakte
Studienberatung
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum
Ihre Ansprechperson für die Prüfungskommission Ihres Studiengangs finden Sie hier.