Fakultät für
Maschinenbau,
Fahrzeugtechnik,
Flugzeugtechnik

Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc.)

Sky is the limit. Ist das so? Schauen Sie nach oben, wenn sich am Himmel etwas bewegt? Ist Ihr Denken nicht nur auf unseren Planeten beschränkt? Dann nutzen Sie Ihre technischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten sowie Ihr räumlich-konstruktives Vorstellungsvermögen für dieses Bachelorstudium Luft- und Raumfahrttechnik. Werden Sie Teil des Student-Rocket-Teams, führen Sie im Space Lab Experimente zu 3D-Druck in Schwerelosigkeit durch und arbeiten Sie am Satellitenprojekt „CubeSat“ oder mit dem Flugsimulator. Vom ersten Tag an dreht sich hier für Sie alles um Luft- und Raumfahrt.


Luft- und Raumfahrt von Anfang an

Mit einer praxisnahen Ausbildung in Themen der Hochtechnologie, zahlreichen Studierendenprojekten und direktem Kontakt zu Lehrbeauftragten aus der relevanten Industrie sind Sie mit diesem Studium am Puls der Branche. Als Luft- und Raumfahrtingenieur:in arbeiten Sie in einem interdisziplinären und internationalen Arbeitsumfeld. Ihr Tätigkeitsgebiet reicht von der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Flugzeugen und Raumfahrzeugen bis zur Luftraumüberwachung. Darüber hinaus ist dieser Studiengang ein idealer Ausgangspunkt für Positionen in der Automobil- und Energieindustrie, im Hochgeschwindigkeitsschienentransport und weiteren Technologiewirtschaftszweigen.

Details

Abschluss
Bachelor
Studienart
Vollzeit
Optionales Studienformat
Dual
Fakultät/en
FK03
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester (Vollzeit)
Zu erreichende ECTS
210 ECTS-Punkte
Studienort
Campus Lothstraße, 80335 München
Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Einstieg aus dem Beruf
    • Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
    • Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)

Zulassungsmodus
zulassungsfrei
Hauptunterrichtssprache
Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
Praxis
Praxissemester: 5. Semester, 20 Wochen
Vorpraxis: 8 Wochen
Auslandsaufenthalt
Auslandsstudium möglich
Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro

Derzeit ist keine Bewerbung möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Bewerbungsportal.

Informationen zur Bewerbung

Informationen zum Studiengang

  • Rätsel in Mathe und Naturwissenschaften
  • Visionäre Technikgestaltung
  • Kreatives und räumliches Denken

  • Luft- und Raumfahrt
  • Lösungen in Mathe und Physik
  • Innovation und Technik

  • Ein breites naturwissenschaftlich- technisches Spektrum
  • Fordernde Aufgaben
  • Technische Komplexität

Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig …

  • in der Luft- und Raumfahrtbranche (Airbus, MTU, Lufthansa Technik, Rolls-Royce, GE, Premium Aerotec, ArianeGroup oder OHB)
  • bei mittelständischen Unternehmen und Startups (z.B. Isar Aerospace)
  • in angrenzenden Branchen wie der Energietechnik, Fahrzeugtechnik, dem Hochgeschwindigkeits-Schienenverkehr und dem allgemeinen Maschinenbau
  • in technologiebasierten Wirtschaftszweigen

Bachelorstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik
(Quelle: FK03)


Luft- und Raumfahrttechnik auf einen Blick

  • Wintersemester: 02. Mai bis 15. Juli
  • Sommersemester: 15. November bis 15. Januar

Forschungsteam der HM druckt mit 3D-Drucker automatisiert Struktur im Weltraum. Angeführt wurde das Team von Prof. Dr. Markus Pietras, Leiter des M.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik.

Kontakte

Portrait-Foto

Prof. Dr.-Ing. Björn Kniesner Raum: R 2.069

T +49 89 1265-3336
F +49 89 1265-3308

E-Mail
Profil

Portrait-Foto

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Westenthanner Raum: R 2.070

T +49 89 1265-3337
F +49 89 1265-3308

E-Mail
Profil